ideell

I
Wie vor dem Einzug, wie in leeren Gemächern,
hämmert der Specht an dem Stamme der kahlen
Ulme. Von Zukunftsplänen strahlen
die Winde über den Dächern.

Dies wird einmal der Sommer sein.
Eine vollendete Wohnung.
Welches Gedränge an der Tür!
Alles zieht selig ein.
Wie zur Belohnung.
Wofür?
Rainer Maria Rilke

Alle Gewissheit ist entweder eine unvermittelte oder eine vermittelte, d. h. sie bedarf entweder eines Beweises, oder ist keines Beweises fähig und bedürftig.
Immanuel Kant

Handel – eine Art Geschäft, bei dem A dem B die Ware des C wegnimmt, und B dafür dem D das Geld aus der Tasche zieht, das dem E gehört.
Ambrose Gwinnett Bierce

Des Krieges Buchstaben:

K–ummer, der das Mark verzehret,
R–aub, der Hab und Gut verheeret,
J–ammer, der den Sinn verkehret,
E–lend, das den Leib beschweret,
G–rausamkeit, die Unrecht mehret

Sind die Frucht, die Krieg gewähret.
Friedrich von Logau

Lass Immer
Eine Brücke
E*ntstehen

L

Wie langsam schlepp ich mich von Platz zu Platz,
da ich vom Ziel, es scheuend, nichts gelernt
auf Rast und Reise als nur diesen Satz:
„Wie weit bist du von deinem Freund entfernt!“

Mein Tier trabt träge seines Weges hin,
als trüg’ es die Beschwer von meinem Gram
und spürte meinen Schmerz, von dir zu ziehn,
und meinen Wunsch, daß ich nicht weiter kam.

Vergebens, wenn ich manchmal doch es sporne,
der blut’ge Sporn befeuert nicht den Schritt;
wie’s stöhnend leidet unter meinem Zorne,
weit schwerer leid ich seine Schmerzen mit.

Für sie bekam die Mahnung ich zurück:
der Gram liegt vor mir, hinter mir das Glück.
William Shakespeare